DLR - UpLift - Test Rig
Das Projekt Uplift untersucht das Potenzial von Wasserstoff als klimaneutraler Energiequelle für Kurzstreckenflugzeuge. Wasserstoff könnte langfristig eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative zu synthetischem Flugkraftstoff sein, besonders angesichts der wachsenden Wasserstoffbranche und des steigenden Luftverkehrs bis 2050.
Ein zentraler Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Kryotanks aus Faserverbundwerkstoffen, die Wasserstoff bei extrem niedrigen Temperaturen speichern. Dabei wird insbesondere die Gasdichtigkeit und strukturelle Integrität unter realistischen Bedingungen getestet, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Eine spezielle Testeinrichtung prüft Tankkomponenten und optimiert die Isolierung.
Wasserstoffbetriebene Kurzstreckenflugzeuge sollen bis 2035 in Betrieb gehen, und die Ergebnisse des Projekts werden entscheidend für kommende Konstruktionsentscheidungen sein. Langfristig könnten diese Entwicklungen auch die Grundlage für größere Wasserstoffflugzeuge bis 2050 bilden.
Die Zielsetztung des Films war es, diese komplexe Thematik so knapp und verständlich darzustellen, dass der Films im Messebetrieb auch ohne Ton laufen kann. Neben den inhaltlichen Aspekten, waren insbesondere die Gassimulation eine besondere Herausforderung bei diesem Animationsfilm.